Hannover Messe 2025 Schaeffler präsentiert innovative Technologien zur Herstellung von grünem Wasserstoff
01.04.2025 | Hannover/Berndorf - St. Veit
- Wasserstoff-Elektrolyseur von Schaeffler macht industrielle Produktion nachhaltiger
- Erweitertes Portfolio im Bereich Wasserstoff deckt gesamte Wasserstoff-Wertschöpfungskette ab
- Schaeffler Bipolarplatten mit Enertect-Beschichtung machen Wasserstoffanwendungen noch leistungsfähiger
Die Motion Technology Company Schaeffler stellt auf der Hannover Messe innovative Technologien für das Zukunftsfeld Wasserstoff vor. Das Unternehmen betrachtet die Wasserstoff-Wertschöpfungskette ganzheitlich und bietet mit seinem jahrzehntelangen Produkt-Know-how Lösungen für die Herstellung und Nutzung dieses nachhaltigen Energieträgers an. Auf der Hannover Messe präsentiert Schaeffler Elektrolyseure mit bis zu 1 Megawatt Leistung sowie Brennstoffzellen-Stacks und Bipolarplatten mit der innovativen Beschichtung Enertect. Die mehrfach ausgezeichnete Beschichtung ist frei von Edelmetallen und zeichnet sich bei Wasserstoffanwendungen durch herausragende elektrische Leitfähigkeit sowie Korrosionsbeständigkeit aus.
„Schaeffler hat es sich zum Ziel gesetzt, die Energiewende und damit die Dekarbonisierung verschiedener Industriesektoren zu fördern“, sagt Florian Windisch, Leiter des Geschäftsbereichs Wasserstoff bei Schaeffler. „Um dies zu erreichen, ist die Produktion von grünem Wasserstoff in industriellem Maßstab von großer Bedeutung. Bei Schaeffler fokussieren wir uns auf die gesamte Wasserstoff-Wertschöpfungskette – von der Herstellung mittels Elektrolyse bis hin zur Nutzung des Wasserstoffs in Brennstoffzellen. “
Elektrolyseure für Industrieanwendungen
Auf der Hannover Messe zeigt Schaeffler, wie der Einsatz von grünem Wasserstoff in der Produktion zur Energiewende des Industriesektors beitragen kann. Herzstück ist ein 1-Megawatt-Elektrolyseur, der täglich rund 450 Kilogramm Wasserstoff produzieren kann. Die Produktpalette von Schaeffler umfasst Proton-Exchange-Membrane (PEM) Elektrolyse-Stacks mit einer skalierbaren Leistung von 50 kW bis zu 1 MW. Zudem stehen auch kleinere Elektrolyseure zur Verfügung, die ohne Membran ausgeliefert werden und sich ideal für Forschungs- und Entwicklungsprojekte eignen.
Ein herausragender Vorteil des Elektrolyseurs von Schaeffler ist seine robuste Konstruktion, die mit einer hohen aktiven Zellfläche eine große Leistungsdichte ermöglicht. Diese Eigenschaften machen PEM-Elektrolyseure vielseitig einsetzbar und besonders geeignet für anspruchsvolle Anwendungen, bei denen Effizienz und Zuverlässigkeit entscheidend sind. So ist beispielsweise die Integration in Systeme für die Wasserstoffproduktion in kleinem bis mittlerem und im großen industriellen Maßstab möglich. Dazu gehören dezentrale gewerbliche Anwendungen, Wasserstoffproduktion mit direkter Kopplung an erneuerbare Energieerzeugungsanlagen sowie Wasserstoffbereitstellung und -betankung.
Innovative Brennstoffzellen-Stacks und Bipolarplatten
Ein weiteres Element des Wasserstoff-Wertstroms ist die Nutzung des Wasserstoffs. Schaeffler präsentiert einen innovativen Brennstoffzellen-Stack, der trotz seines geringen Gewichts von weniger als 0,5 kg/kW eine besonders hohe Leistungsdichte für Anwendungen in der E-Mobilität aufweist. Der Brennstoffzellen-Stack zeichnet sich durch ein hochentwickeltes Bipolarplatten-Beschichtungssystem aus, das anpassbar für spezifische Kundenanforderungen ist. So hat das Unternehmen auch die Beschichtungsfamilie Enertect entwickelt, die sowohl in Elektrolyseuren als auch Brennstoffzellensystemen eingesetzt werden kann. Enertect ist frei von Edelmetallen und höchst korrosionsbeständig. Die Beschichtung reduziert den CO2-Fußabdruck der Bipolarplatte um mehr als 75 Prozent und steigert die Effizienz von Brennstoffzellen und Elektrolyseuren signifikant. Der gesamte Fertigungsprozess der metallischen Bipolarplatten erfolgt direkt bei Schaeffler.
Schaeffler auf der Hannover Messe
Die innovativen Wasserstofftechnologien von Schaeffler werden vom 31. März bis 4. April 2025 in Halle 5, Stand D18 der Hannover Messe ausgestellt. Zusätzlich ist Schaeffler mit einem Messestand in Halle 13, E41/1 präsent, der sich ausschließlich auf Wasserstoff fokussiert. In diesem Rahmen findet am 2. April 2025 um 13:45 eine Präsentation mit dem Titel „Metallic Bipolar Plate Production: Challenges & Mitigation Strategies" statt. Diese Veranstaltung gehört zum Rahmenprogramm der „Hydrogen + Fuel Cells Europe“ in Halle 13, Stand A30.
Erfahren Sie mehr über den Messeauftritt von Schaeffler auf der Hannover Messe:Schaeffler auf der Hannover Messe 2025 | Schaeffler Gruppe
Herausgeber: Schaeffler Austria GmbH
Ausgabeland: Österreich
Nutzungsbedingungen für Schaeffler-Pressebilder
Schaeffler-Pressebilder dürfen ausschließlich für redaktionelle Zwecke verwendet werden. Sofern nichts anderes angegeben, liegen sämtliche Urheber-, Nutzungs- und Verwertungsrechte bei der Schaeffler Technologies AG & Co. KG, Herzogenaurach, oder bei einem ihrer verbundenen Unternehmen. Die Vervielfältigung und die Veröffentlichung der Schaeffler-Pressebilder ist nur mit Angabe der Quelle wie folgt „Bild: Schaeffler“ gestattet. In diesem Fall ist die Verwendung honorarfrei möglich. Die Befugnis zur Verwendung zu werblichen oder sonstigen kommerziellen Zwecken, insbesondere zur kommerziellen Weitergabe an Dritte, wird hiermit nicht eingeräumt. Bearbeitungen bedürfen in jedem Fall der Zustimmung von Schaeffler.
Bei Veröffentlichung von Schaeffler-Pressebildern in Printmedien bitten wir um die Zusendung eines Belegexemplars (bei Veröffentlichung in elektronischen Medien um ein digitales Exemplar bzw. einen Link). Bei Verwendung von Schaeffler-Pressebildern in Filmen bitten wir um Benachrichtigung und Angabe des Filmtitels.
Die Nutzung der Schaeffler-Pressebilder unterliegt deutschem Recht mit Ausnahme des Kollisionsrechts, Gerichtsstand ist Nürnberg, Deutschland.
Adresse:
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Corporate Communication
Industriestraße 1-3
91074 Herzogenaurach
Deutschland
Pressemitteilungen
Paket (Pressemitteilung + Medien)