Lange Nacht der Wissenschaften am 25.10.2025 Schaeffler macht Zukunftstechnologien erlebbar
14.10.2025 | Herzogenaurach
- Schaeffler ist langjähriger Hauptsponsor der „Langen Nacht der Wissenschaften“ in Nürnberg, Fürth und Erlangen
- Zukunftsthemen wie humanoide Robotik, intelligente Fahrwerkssysteme und Elektromobilität stehen im Fokus der diesjährigen Veranstaltung
- Acht Produktfamilien der Motion Technology Company decken das gesamte Spektrum der Bewegung ab
Schaeffler engagiert sich bereits seit zwölf Jahren bei der „Langen Nacht der Wissenschaften“ und ist auch dieses Jahr wieder einer der Hauptsponsoren. Im Felix-Klein-Gebäude an der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen präsentiert die Motion Technology Company Exponate aus seinen acht Produktfamilien. Diese umfassen alle Bereiche der Bewegung – von der Antriebstechnik über humanoide Robotik bis hin zu nachhaltigen Technologien.
„Die Lange Nacht der Wissenschaften ist eine großartige Gelegenheit, innovative Technologien und Produkte hautnah zu erleben und den Dialog zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft zu fördern“, sagt Prof. Dr.-Ing. Tim Hosenfeldt, Leiter Zentrale Technologien bei Schaeffler. „Bei Schaeffler ist es uns ein besonderes Anliegen, komplexe technologische Zusammenhänge verständlich und erlebbar zu machen. Unsere interaktiven Exponate geben Einblicke in die Welt der intelligenten, vernetzten Mobilität und Bewegung und zeigen, wie nachhaltige Lösungen entstehen. Wir freuen uns darauf, in den direkten Austausch mit den Besucherinnen und Besuchern zu treten und gemeinsam über die Mobilität und Bewegung der Zukunft zu sprechen.“
Hologramm gibt Einblicke in die Entwicklung von Humanoiden
Bei der „Langen Nacht der Wissenschaften“ zeigt Schaeffler unter anderem das „Humanoid Technology Exhibit“. Dieses Exponat erklärt die acht Produktfamilien des Unternehmens anhand von Beispielen und bietet interaktive Einblicke in die Entwicklung von Robotik, die menschliche Bewegungen simulieren kann. Die produktionstechnischen Fähigkeiten von Schaeffler, die unter anderem auf Künstlicher Intelligenz basieren, sorgen für hohe Automatisierungsgrade und Effizienz in allen Betriebsabläufen.
Zusammenspiel von Fahrwerkslösungen und by-Wire-Technologien erleben
Auf der „Langen Nacht der Wissenschaften“ präsentiert Schaeffler außerdem einen interaktiven Chassis Demonstrator. Dieser zeigt, wie Lenkung und Aktorik nahtlos ineinandergreifen und zusammenwirken. So können Besucherinnen und Besucher am Fahrsimulator testen, wie mit dem Hand Wheel Actuator von Schaeffler eine Lenkung ohne Lenksäule funktioniert. Bei diesem System wird der aktuelle Lenkradwinkel „by-Wire“ – also elektronisch und ohne mechanische Verbindung – an die Lenkung übertragen, während der Fahrer über den Force Feedback Actuator ein realistisches haptisches Feedback zur Straßenbeschaffenheit erhält. Diese Technologien ermöglichen zusammen mit Chassis-Produkten wie der Hinterachslenkung und Sensorik-Lösungen ein dynamisches und präzises Fahrerlebnis. Besonders im Hinblick auf zukünftige Mobilitätslösungen wie autonomes Fahren und fortschrittliche Assistenzsysteme bieten sie entscheidende Vorteile.
Integrierte E-Antriebslösung für maximale Flexibilität
Ergänzend dazu stellt Schaeffler den integrierten elektrischen Achsantrieb EMR4 (Electronics Motor Reducer, 4. Generation) vor. Dieser vereint sämtliche Komponenten des E-Antriebs – Leistungselektronik, Motor und Getriebe – in einem kompakten Gehäuse. Er zeichnet sich durch eine hohe Leistungsdichte und Skalierbarkeit aus. Zudem ermöglicht die modulare Architektur der EMR4 eine passgenaue Abstimmung auf verschiedenste Fahrzeugkonzepte.
Besuchen Sie Schaeffler am 25. Oktober im Hörsaalgebäude am Lehrstuhl für Mathematik und Informatik der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen!
Herausgeber: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Ausgabeland: Deutschland
Nutzungsbedingungen für Schaeffler-Pressebilder
Schaeffler-Pressebilder dürfen ausschließlich für redaktionelle Zwecke verwendet werden. Sofern nichts anderes angegeben, liegen sämtliche Urheber-, Nutzungs- und Verwertungsrechte bei der Schaeffler Technologies AG & Co. KG, Herzogenaurach, oder bei einem ihrer verbundenen Unternehmen. Die Vervielfältigung und die Veröffentlichung der Schaeffler-Pressebilder ist nur mit Angabe der Quelle wie folgt „Bild: Schaeffler“ gestattet. In diesem Fall ist die Verwendung honorarfrei möglich. Die Befugnis zur Verwendung zu werblichen oder sonstigen kommerziellen Zwecken, insbesondere zur kommerziellen Weitergabe an Dritte, wird hiermit nicht eingeräumt. Bearbeitungen bedürfen in jedem Fall der Zustimmung von Schaeffler.
Bei Veröffentlichung von Schaeffler-Pressebildern in Printmedien bitten wir um die Zusendung eines Belegexemplars (bei Veröffentlichung in elektronischen Medien um ein digitales Exemplar bzw. einen Link). Bei Verwendung von Schaeffler-Pressebildern in Filmen bitten wir um Benachrichtigung und Angabe des Filmtitels.
Die Nutzung der Schaeffler-Pressebilder unterliegt deutschem Recht mit Ausnahme des Kollisionsrechts, Gerichtsstand ist Nürnberg, Deutschland.
Adresse:
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Corporate Communication
Industriestraße 1-3
91074 Herzogenaurach
Deutschland
Pressemitteilungen
Paket (Pressemitteilung + Medien)