Schaeffler auf der Agritechnica 2025 (Halle 15, Stand E13) Mehr Effizienz, weniger Emissionen – Lösungen für die moderne Agrartechnik
22.10.2025 | Schweinfurt
- Deutliche Effizienzsteigerungen durch Elektrifizierung und Sensorisierung von Fahrantrieben und Arbeitsfunktionen
- Reibungsreduzierte Wälzlager helfen Agrartechnik-Herstellern, Energieverbrauch von Landmaschinen signifikant zu verringern
- Elektromechanische EWELLIX-Linearaktuatoren als Alternative zu Hydraulikzylindern
Die Landmaschinenbranche bewegt sich im Spannungsfeld von Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit. Ein Schlüssel, um beides zu vereinen, ist eine verbesserte Effizienz der Maschinen. Die Motion Technology Company Schaeffler präsentiert auf der Weltleitmesse Agritechnica ein umfassendes Lösungsportfolio, das Kunden hilft, zuverlässige Maschinen zu konstruieren, die auch in herausfordernden Arbeitsumgebungen sicher und effizient arbeiten.
Neben hocheffizienten elektrischen Traktionsmotoren und neuen elektromechanischen Linearaktuatoren, stehen auf der Messe auch reibungsreduzierte Wälzlager im Fokus. Außerdem präsentiert Schaeffler Sensorlösungen, die Drehmomente, Lasten aber auch weitere Daten erfassen können, und dazu beitragen, die Produktion in der Agrartechnik präziser, ertragreicher und damit wirtschaftlicher zu machen.
„Wir sind für unsere leistungsstarken Lager, die auch unter äußerst herausfordernden Bedingungen eingesetzt werden können, bekannt. Mit dem erweiterten Angebot – beispielsweise in der Sensortechnologie oder mit unseren eMotoren – sind wir zudem in der Lage, unsere Kunden bei der Entwicklung hocheffizienter Maschinen und der Weiterentwicklung im Bereich autonomer Landmaschinen zu unterstützen“, sagt Patrick Scherr, Global Sector Lead Offroad bei Schaeffler.
Durch Lösungen zur Elektrifizierung von Fahrantrieben und Arbeitsfunktionen oder mittels elektrischer Zapfwelle gestaltet Schaeffler zukunftsfähige Lösungen, die für eine effizientere und damit nachhaltigere Agrartechnik von elementarer Bedeutung sind.
Großes Potenzial für eMotoren als Hauptantrieb
Erstmals präsentiert Schaeffler der Agrarbranche seine hocheffizienten Heavy-Duty-eMotoren als komplette Motorenfamilie mit Dauerleistungen von 110 bis 220 kW sowie Spitzenleistungen von 140 bis 310 kW. Die eigenständige Leistungselektronik verfügt über einen Vier-Quadranten-Antriebsregler, sodass im Schiebebetrieb die Bremsenergie von den Fahrmotoren zurückgewonnen werden kann.
Die Elektromotoren lassen sich auch als hocheffiziente Generatoren in Kombination mit einem Dieselmotor nutzen und liefern dann die elektrische Energie für die Traktionsantriebe. Aufgrund der kompakten Außenmaße sind Elektromotoren auch als elektrische Zapfwelle (ePTO, electric Power Take-Off) einsetzbar. Unabhängig vom Antriebsstrang und frei platzierbar eröffnen sie besonders großen konstruktiven Spielraum.
Elektrifizierung von Arbeitsfunktion mit Linearaktuatoren
Zukunftsweisend sind auch die neuen elektromechanischen EWELLIX-Linearaktuatoren der Baureihe EMA-80. Beim Einsatz dieser „ölfreien Zylinder“ für diverse Arbeitsfunktionen stehen ein optimierter Ernteertrag, geringerer Energieverbrauch (Power-on-Demand), Energierückgewinnung (Rekuperation) und geringere Betriebskosten im Vordergrund. In Verbindung mit dem LoadSense-Pin, einem Sensor zur Lastmessung, kann beispielsweise beim Einsatz an Frontladern die Menge des Schüttgutes exakt erfasst werden. Diese Lösung eignet sich sowohl für die Erstausrüstung als auch für die Nachrüstung.
Performance und Effizienz mit Wälzlagern steigern
Wälzlager sind von Haus aus reibungsarm. Dass dennoch große Fortschritte bei der Reibungsreduzierung bei gleichzeitiger Performancesteigerung möglich sind, beweist Schaeffler auf der Agritechnica 2025 mit neuen Kegelrollen- und Zylinderrollenlagern in X-life-Qualität. So wurden der Gleitreibungsanteil an den Bordkontakten deutlich reduziert, die Oberflächen an Laufbahnen und Wälzkörpern verbessert sowie die Käfiggeometrie und die Dimensionen der Wälzkörper und Laufbahnen angepasst. Gegenüber herkömmlichen Kegelrollenlagern ermöglichen diese X-life-Lager 25 Prozent höhere dynamische Tragzahlen, zehn Prozent höhere Nenndrehzahlen und eine um 75 Prozent verringerte Reibung. Aber es geht noch besser: Für extrem beanspruchte Lagerstellen werden die Kegelrollenlager einer besonderen Wärmebehandlung unterzogen, die zu 33 Prozent höheren dynamischen Tragzahlen führt und die Lager unempfindlicher gegenüber Verschmutzung macht.
Robuste und langlebige Lagereinheiten für Scheibeneggen
Ausgestattet mit dem patentierten Corrotect-Korrosionsschutz, einem dreifachen Dichtungssystem und einer außergewöhnlich robusten Konstruktion stellt Schaeffler mit „Schaeffler Field Pro“ ein für Scheibeneggen optimiertes Lagerungssystem vor. Sowohl die Kugellager als auch die Kassettendichtungen sind reibungsreduziert. Das Schmierfett zwischen den beiden Dichtlippen dient als Sperrfett und reduziert gleichzeitig die Reibung. Ein optimierter Druckwinkel der Schrägkugellager sorgt für eine präzisere Führung der Scheiben. Mit diesen konstruktiven Verbesserungen sind die Lagereinheiten besonders leichtgängig, sehr steif und geschmiert für die gesamte Lebensdauer.
Smart Farming: High-Tech-Drehmoment-Sensorsystem für mehr Effizienz
Streu- und Erntegut unterliegt Schwankungen in seiner Konsistenz. Damit sich diese Heterogenität nicht negativ auf das Streubild, den Düngemittelverbrauch, die Qualität des Erntegutes sowie den Ertrag auswirkt, müssen alle Prozesse annähernd in Echtzeit verfolgt und bei Bedarf angepasst werden können. In Streuern, Ballenpressen, Häcksel-Ladewagen und an der Zapfwelle ist das Drehmoment oft die prozessführende Größe und die exakte Messung des Drehmomentes eine Grundvoraussetzung für eine präzise Steuerung. Schaeffler bietet hierfür Drehmomentmessmodule an. Sie können als eigenständiges Sensormodul oder direkt innerhalb des Antriebsstrangs integriert werden.
Herausgeber: Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Ausgabeland: Deutschland
Nutzungsbedingungen für Schaeffler-Pressebilder
Schaeffler-Pressebilder dürfen ausschließlich für redaktionelle Zwecke verwendet werden. Sofern nichts anderes angegeben, liegen sämtliche Urheber-, Nutzungs- und Verwertungsrechte bei der Schaeffler Technologies AG & Co. KG, Herzogenaurach, oder bei einem ihrer verbundenen Unternehmen. Die Vervielfältigung und die Veröffentlichung der Schaeffler-Pressebilder ist nur mit Angabe der Quelle wie folgt „Bild: Schaeffler“ gestattet. In diesem Fall ist die Verwendung honorarfrei möglich. Die Befugnis zur Verwendung zu werblichen oder sonstigen kommerziellen Zwecken, insbesondere zur kommerziellen Weitergabe an Dritte, wird hiermit nicht eingeräumt. Bearbeitungen bedürfen in jedem Fall der Zustimmung von Schaeffler.
Bei Veröffentlichung von Schaeffler-Pressebildern in Printmedien bitten wir um die Zusendung eines Belegexemplars (bei Veröffentlichung in elektronischen Medien um ein digitales Exemplar bzw. einen Link). Bei Verwendung von Schaeffler-Pressebildern in Filmen bitten wir um Benachrichtigung und Angabe des Filmtitels.
Die Nutzung der Schaeffler-Pressebilder unterliegt deutschem Recht mit Ausnahme des Kollisionsrechts, Gerichtsstand ist Nürnberg, Deutschland.
Adresse:
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Corporate Communication
Industriestraße 1-3
91074 Herzogenaurach
Deutschland
Pressemitteilungen
Paket (Pressemitteilung + Medien)